Leider konnten wir Sie nicht anmelden
Bitte überprüfen Sie E-Mail-Adresse und Passwort.
Ihr letzter Warenkorb ist noch verfügbar.
Der Warenkorb für Ihren letzten Besuch von Black Box ist noch verfügbar.
Möchten Sie Ihre Produkte im Warenkorb sehen?
Die Black Box Website verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung der Black Box Website oder Drücken der Akzeptieren-Schaltfläche rechts stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Website zu.
Weitere Informationen
In diesem Whitepaper erhalten Sie Best Practices für die fortschrittliche Planung eines Kontrollraums, der sowohl ergonomisches Design, physische Infrastruktur und Informationsfluss integriert, um die aktuelle Aufgabe einer Organisation sowie ihre zukünftige Entwicklung zu unterstützen.
In diesem Whitepaper erfahren Sie etwas über Komprimierungstechnologien und -schemata, Anwendungsfälle und darüber, wie der richtige Komprimierungsalgorithmus einen großen Unterschied für AV- und KVM-Systeme machen kann.
In diesem Whitepaper erfahren Sie die Unterschieden zwischen KVM und softwarebasierten Remote-Serverzugriffslösungen und wie die neuesten KVM-Lösungen Hard- und Software miteinander verbinden.
In diesem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der KVM-Technologie und die Vorteile sowohl von direkt Verbundenem als auch von IP-basiertem KVM.
Dieses Whitepaper erläutert die Geschichte der Glide and Switch-Technologie, erläutert deren Funktionsweise und stellt Produkte vor, die sie unterstützen.
Zur Verlängerung und Schaltung von KVM (HD-Video und Peripherie-) Signalen gibt es mehrere Lösungsansätze. Finden Sie Ihr optimales System mit diesem KVM Technolgievergleich. (Whitepaper in englischer Sprache)
Lernen Sie in diesem Whitepaper, welche wichtigen AV, KVM und Netzwerkkomponenten Sie bei der Ausstattung Ihres Kontrollraumes berücksichtigen sollten.
Von fehlender Kenntnis über das Zusammenspiel der einzelnen Systemelemente bis hin zu der Wahl des falschen Partners, dieses Whitepaper erklärt was Sie bei der Planung und Umsetzung von Digital Signage unbedingt vermeiden sollten.
HD Video Matrixschalter oder Kreuzschienen sind komplexe Lösungen mit vielen Einflussfaktoren. Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Parameter. (Whitepaper in englischer Sprache)
Zur Verlängerung und Schaltung von HD-Video (und Peripheriesignalen) gibt es mehrere Lösungsansätze. Finden Sie Ihr optimales System mit diesem Technolgievergleich. (Whitepaper in englischer Sprache)
4K-Video ist keine Nischenanwendung mehr. Doch die Übertragung von 4K ist komplexer als die herkömmlicher Standards. Diese Technologie-Besonderheiten sollten Sie dazu wissen.
DDC/EDID-Informationen sorgen für eine korrekte Bilddarstellung auf dem Monitor. Mit Kenntnis der DDC-Arbeitsweise können Sie "schwarze" Monitore oder ungenügende Darstellungen auf HD-Monitoren vermeiden. (Whitepaper in englischer Sprache)
So nutzen Sie Digital Signage, um mittels auffallender, digitaler Anzeigen Ihren Umsatz, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu stärken. (Whitepaper in englischer Sprache)
Sieben Fragen, die Ihnen die Auswahl des passenden Systems und der geeigneten Infrastruktur für Ihre digitale Beschilderung erleichtern. (Whitepaper in englischer Sprache)
Laden Sie das Whitepaper jetzt herunter und erfahren Sie mehr über: die Geschichte der Kontrollräume und die Zeitachse der Entwicklung, prädiktive Wartung, eliminierung von Ausfallzeiten bei gleichzeitiger Optimierung des Energieverbrauchs, verfolgung des Stromverbrauchs, tools für optimale Umweltkontrolle und -überwachung, einsparung von Kosten und Energie, planung für die Zukunft
Erfahren Sie mehr über die Auswahl physischer und virtueller Sensoren, den Einsatz kabelgebundener und kabelloser Sensoren, die Optimierung von Betriebsabläufen durch Sensoren, die Vorteile von Sensoren und die Auswahl der richtigen Sensoren für Ihr Unternehmen.
In diesem Whitepaper beleuchten wir die besonderen Vorteile einer Glasfaserverkabelung. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, Kupfer- und Glasfaserverkabelungen sowohl in neue als auch in bestehende IT-Infrastruktur einzubinden.
Die DSL-Technologie ermöglicht die Verbindung zwischen dem Teilnehmer und einer Vermittlungsstelle (Provider), dies aber mit deutlich höheren Geschwindigkeiten als ISDN- oder Standleitungen. Erfahren Sie mehr über die DSL Leitungscodierung, Hardware und Anwendungen.
Aufgrund seiner Flexibilität und Einfachheit ist USB heute der Standard für die Verbindung von Peripheriegeräten in den verschiedensten Anwendungen geworden
In diesem Whitepaper erläutern wir den Aufbau einer RS-422 und RS-485 Kommunikation und decken dabei alle wichtigen Aspekte zum Design dieser seriellen Systeme ab. (Whitepaper in englischer Sprache).
Industrieumgebungen stellen extreme Herausforderungen an die Kommunikation. Lesen Sie mehr über neue Methoden und Technologien, die zuverlässige wireless Verbindungen im Industrieumfeld ermöglichen (Whitepaper in englischer Sprache).
Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von DACs gegenüber AOCs und SFP/QSFP Mini-GBICS als Interconnects für HPC, Rechenzentren, Speicheranwendungen und mehr.
Dieses Whitepaper erklärt, was Aktive Optische Kabel (AOCs) sind, und beschreibt genauer, warum sie herkömmlichen Kupferlösungen bei der Verteilung von ultrahochauflösenden audio-visuellen (AV) Inhalten von heute und in der Zukunft überlegen sind.
Diese Anleitung hilft Ihnen beim Erstellen einer Spezifikation für ein IT-Verkabelungssystem, das die Bedürfnisse Ihrer Organisation erfüllt und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.
Die Anforderungen an die heutigen IT-Profis bei der Bewältigung der Herausforderungen von Datenzentren sind der Motor für die ständig steigende Nachfrage nach vorkonfektionierten Glasfaserkabeln.
Erfahren Sie mehr über die Grundlagen, Eigenschaften, Arten und Aufbau der Glasfaser und wie Sie die verschiedenen Typen am besten für Ihr Netzwerk verwenden.